Wann und wo:
26. März 2025 - Altes Schulhaus Dauelsen - Beginn 19 Uhr
Eintritt: 3 EUR
Auch ohne den Einfluss des Menschen war das Klima im Verlauf der Erdgeschichte einem steten Wandel unterworfen. So gab es einen wiederholten Wechsel von Eiszeitphasen mit Zeiten gänzlich ohne Eisbedeckung. Vor etwa 50 Millionen Jahren gab es zum letzten Mal vor heute auf der Erde ein Treibhausklima ohne polare Vereisungen.
Auf dem Gebiet des heutigen Deutschland herrschte damals ein nahezu tropisches Klima. Ablagerungen aus dieser Zeit, dem sogenannten Eozän, finden sich hier an verschiedenen Stellen, wobei die Fossilfundstellen der Grube Messel bei Darmstadt und des Geiseltals bei Halle an der Saale besonders bekannt sind. In Niedersachsen stammen insbesondere die Braunkohlen des Helmstedter Reviers aus diesem Zeitraum. Diese Vorkommen hat der Referent in den letzten 40 Jahren gemeinsam mit verschiedenen Kolleg*innen aus dem In- und Ausland untersucht. Hierbei wurden die Schichten in den entsprechenden Tagebauen detailliert im Gelände untersucht und mehrere Tausend Proben für die spätere Untersuchung im Labor gewonnen.
Neben chemischen Analysen hat besonders die Untersuchung von Pflanzenresten zu genaueren Vorstellungen über das damalige Klima geführt.
Dabei hat die sogenannte Pollenanalyse, die sich mit mikroskopisch kleinen Resten pflanzlichen Ursprungs beschäftigt, eine wesentliche Rolle gespielt. Der angekündigte Vortrag soll einen Einblick in die Arbeit des Referenten und deren Ergebnisse zur Pflanzenwelt und dem Klima im Eozän geben.
Foto: Privat
Wann und wo?
25.3.2025 ab 19 Uhr in das Rathaus Langwedel
Kaum ein Thema hat die Gemüter der Bevölkerung in der letzten Zeit so bewegt wie der Wolf mit seiner Rückkehr nach Deutschland. Der Ausschuß der Ständigen Vertreter der Regierungen der EU Mitgliedsstaaten hat Anfang Dezember den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabgesetzt. Was bedeutet die Herabstufung für den Wolf, die Nutztierhalter und den Artenschutz? Eine regionale Arbeitsgruppe Wolf aus Vertretern des BUND, des NABU Kreisverband Verden e.V. und des Vereins zur Förderung von Wissenschaft um Pferd und Wolf laden deshalb zu einem Informationsabend am 25.3.2025 ab 19 Uhr in das Rathaus Langwedel ein. Als Referent
konnte die regionale Arbeitsgruppe Wolf den Wildbiologen und Wolfsbeauftragten der Landes-jägerschaft Niedersachsen, Raoul Reding, gewinnen. Raoul Reding wird zuerst über das Wolfsmonitoring in Niedersachsen berichten und anschließend erläutern, wie der Ablauf zur Herabsetzung des Schutzstatus Wolf erfolgen kann. Der Eintritt ist frei
Foto: Wolfcenter
Regelmäßige Termine
Termine der aktiven Gruppen und unserer Kindergruppen finden Sie jeweils auf den Seiten der einzelnen Gruppen oder in unserem Rundbrief. Als NABU-Mitglied bekommen Sie mit dem 'Naturschutz heute' Heft weitere Termine per Post zugesandt.
NAJU-Treffen Achim, jeden zweiten Freitag im Monat für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Anmeldung über naju-achim@web.de